Effiziente Craniosacral-Therapien im Physio Haus in Salzburg Umgebung

Mit der Craniosacral-Therapie werden Dysfunktionen im Bereich des Nervensystems, der Gehirnflüssigkeit und der knöchernen und membranösen Verbindung von Kopf und Kreuzbein therapiert. Im Physio Haus in Salzburg arbeiten wir dabei mit sehr sanften Grifftechniken.

Was passiert bei der Craniosacral-Therapie?

Die Craniosacral-Therapie fußt auf der Annahme, dass die Pulsationen der Gehirn-Rückenmarkflüssigkeit auf äußeres Gewebe und Knochen übertragen und somit ertastet werden können. Bei einer Craniosacral-Sitzung liegen Sie in Rückenlage bekleidet auf einer Behandlungsliege. Mit Handflächen und Fingern versucht der Therapeut nun mit schwachen Zug- und Druckkräften die Gewebespannung zu reduzieren. Dabei wird der erwähnte cranio-sacrale Rhythmus ertastet und verändert.

Spannungsminderung im ganzen Körper

Bei der Craniosacral-Therapie in Salzburg Umgebung wird im Bereich des Schädels, Nackens, Thorax, Zungenbeins, Kreuzbeins, Zwerchfells, Beckens, im Bereich der Wirbelsäule und der Füße gearbeitet. Sie gehört zum Bereich der osteopathischen Maßnahmen und dient primär dazu, die Gewebespannung im Körper zu verringern.

Zur Terminvereinbarung

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.